Solarstrom auf Rekordkurs: Wie Photovoltaik die Energiezukunft prägt

Heading

Die Photovoltaik hat sich in den letzten Jahren zu einer der wichtigsten Säulen der globalen Energieversorgung entwickelt. 2024 erreichte die Solarenergie einen historischen Meilenstein, indem sie fast 7 Prozent des gesamten Strombedarfs weltweit deckte. Ein jüngster Bericht von Ember zeigt, dass die Photovoltaik eine der am schnellsten wachsenden Energiequellen der Welt ist – und einen entscheidenden Beitrag zur Dekarbonisierung leistet.

2024: Ein Jahr der Rekorde für Erneuerbare Energien

Im vergangenen Jahr stieg die globale Produktion von erneuerbarem Strom um beeindruckende 49 Prozent und erreichte insgesamt 858 Terawattstunden. Dieser Anstieg verdeutlicht das beschleunigte Wachstum sauberer Energien. Der bedeutendste Anteil entfällt auf Photovoltaik, die mit 474 Terawattstunden Strom einen Zuwachs von 29 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete. Damit stellt Solarenergie mittlerweile einen zentralen Bestandteil der weltweiten Stromerzeugung dar.

Was besonders auffällt: Die meisten Fortschritte bei der Solarstromproduktion gehen auf die großen asiatischen Märkte zurück. China, der weltweit größte Produzent von Solarstrom, trägt dabei den größten Teil des Wachstums, aber auch Indien verzeichnet ein beeindruckendes Wachstum: Die installierte Leistung in Indien hat sich 2024 mehr als verdoppelt.

Der Wettlauf der Erneuerbaren: Was ist die größte Quelle?

Trotz des enormen Wachstums der Photovoltaik bleibt Wasserkraft die ertragreichste erneuerbare Energiequelle. 2024 erzielte die Wasserkraft einen Anteil von 14 Prozent an der globalen Stromerzeugung. Solar- und Windenergie bleiben jedoch nicht weit dahinter. Mit 8,1 Prozent nimmt die Windenergie den dritten Platz ein und trägt ebenfalls erheblich zur sauberen Stromversorgung bei.

Atomkraft als stabiler Player in der Energiewende

Ein interessanter Punkt im Bericht von Ember ist, dass Atomkraft nach wie vor einen wesentlichen Anteil an der globalen Stromproduktion hat. Im Jahr 2024 belief sich der Anteil der Kernenergie auf 9 Prozent, was einen leichten Anstieg von 2,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Dies ist hauptsächlich auf die Wiederinbetriebnahme von französischen Atomkraftwerken nach umfangreichen Wartungsarbeiten zurückzuführen. Zusammen mit erneuerbaren Energien deckte Atomkraft somit 40,9 Prozent des globalen Strombedarfs.

Fossile Brennstoffe: Ein notwendiger Anstieg?

Trotz der massiven Zuwächse bei erneuerbaren Energien zeigte sich, dass fossile Brennstoffe 2024 auch eine gewisse Zunahme in der Stromerzeugung verzeichneten. Der weltweite Strombedarf stieg um 4 Prozent, und fossile Kraftwerke mussten aufgrund dieses Anstiegs ihren Beitrag um 1,4 Prozent erhöhen. Interessanterweise waren die höheren Temperaturen und die zunehmende Nutzung von Klimaanlagen ein wesentlicher Faktor für den Anstieg des Stromverbrauchs. Ohne diesen Effekt wäre der Anstieg fossiler Erzeugung lediglich 0,2 Prozent gewesen.

Zusätzlich trugen neue Technologien wie Elektroautos und Wärmepumpen zur Steigerung der Nachfrage bei, was den Stromverbrauch um weitere 0,7 Prozent anheizte.

Blick in die Zukunft: Erneuerbare Energien werden weiter wachsen

Trotz der kurzfristigen Zunahme fossiler Energien prognostiziert Ember für die kommenden Jahre ein beschleunigtes Wachstum bei erneuerbaren Energien und Atomstrom. Das bedeutet, dass fossile Kraftwerke zunehmend weniger zur globalen Stromproduktion beitragen werden.

Ember hebt hervor, dass Photovoltaik eine zentrale Rolle bei der Erreichung der globalen Klimaziele spielt. Die Technologie hat sich als eine der schnellsten und am weitesten verbreiteten Lösungen etabliert, die den steigenden Strombedarf der Welt decken kann. Der Einsatz von Batteriespeichern in Kombination mit Solarenergie wird entscheidend dafür sein, dass diese saubere Energiequelle weiterhin massiv an Bedeutung gewinnt.

Fazit: Der Weg zur Dekarbonisierung führt über die Sonne

Die Photovoltaik hat sich eindeutig als unaufhaltsam erwiesen. Sie ist nicht nur die am schnellsten wachsende Energiequelle weltweit, sondern spielt eine zentrale Rolle in der Zukunft der globalen Energieversorgung. In Kombination mit Speichertechnologien wird Solarenergie zunehmend dazu beitragen, den weltweiten Energiebedarf nachhaltig zu decken und die Klimaziele zu erreichen.